Internationale Tagung
Mittelalterliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien
Im
Spannungsfeld des Chartreser Königsportals und des Pórtico de la Gloria
in Santiago de Compostela
La escultura medieval en
Francia y España
Las zonas de confluencia entre el Pórtico Real de
Chartres y el Pórtico de la Gloria en Santiago de Compostela
Humboldt-Universität zu Berlin
Heilig-Geist-Kapelle
22. bis 24. Februar 2007
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin – Kunstgeschichtliches Seminar
In Kooperation mit: Carl Justi-Vereinigung e. V., Dresden
Gefördert durch: Fritz Thyssen Stiftung
Die Bauskulptur des mittleren 12. Jahrhunderts in Frankreich und Spanien steht, trotz vielversprechender Ansätze der jüngeren Forschung, noch immer im Schatten der Inkunabeln St. Denis, Chartres und Santiago. Die Tagung möchte einerseits aktuellen Ergebnissen ein Forum bieten, andererseits bisherige Denkschemata auf den Prüfstand stellen. Welche unartikulierten Wertungen verbergen sich – trotz bereits intensiv geführter Methodendiskussion – noch immer hinter Etiketten wie „spätromanisch“ und „frühgotisch“? Unser kunstgeschichtliches Begriffsinstrumentarium scheint an dieser Stelle nicht zu greifen, zumal es darüber hinaus den Blick auf ein komplexes Phänomen verstellt. Besteht kein Zweifel hinsichtlich eines transpyrenäischen Austausches bereits im 11. und zu Beginn des 12. Jahrhunderts, wurde dieser Aspekt für das mittlere und ausgehende 12. Jahrhundert selten thematisiert. Daß auch der Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela nicht ohne französischen Einfluß denkbar ist, bestreitet niemand. Auf welchem Wege sich der künstlerische Austausch vollzogen hat, ist jedoch durchaus umstritten. Wurde bislang fast ausschließlich eine monastische Einflußnahme auf die skulpturalen Programme der Kirchenbauten des mittleren 12. Jahrhunderts unterstellt, legen die jüngsten Forschungsarbeiten nahe, daß die dynastische Komponente für eine Vielzahl ungelöster Fragen Vorrangigkeit besitzt – dies sowohl in Spanien als auch in Frankreich. Die aktuellen Forschungen zur europäischen Skulptur und Architektur des 14. und 15. Jahrhunderts bekräftigen, wie entscheidend sich höfische Initiativen und Krisensituationen bei der Durchsetzung neuer Stile auswirkten. Die Frage der dynastischen Repräsentation im Hinblick auf die Ausbildung neuer Formen und Inhalte soll aber nur ein Themenschwerpunkt sein. Welche Bedeutung den Pilgerwegen vor diesem Hintergrund zukommt und inwieweit die Diskussion um mutmaßliche Zentren tatsächlich noch von Relevanz ist, sind weitere zentrale Aspekte der Tagung.
Heilig-Geist-Kapelle
22. bis 24. Februar 2007
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin – Kunstgeschichtliches Seminar
In Kooperation mit: Carl Justi-Vereinigung e. V., Dresden
Gefördert durch: Fritz Thyssen Stiftung
Die Bauskulptur des mittleren 12. Jahrhunderts in Frankreich und Spanien steht, trotz vielversprechender Ansätze der jüngeren Forschung, noch immer im Schatten der Inkunabeln St. Denis, Chartres und Santiago. Die Tagung möchte einerseits aktuellen Ergebnissen ein Forum bieten, andererseits bisherige Denkschemata auf den Prüfstand stellen. Welche unartikulierten Wertungen verbergen sich – trotz bereits intensiv geführter Methodendiskussion – noch immer hinter Etiketten wie „spätromanisch“ und „frühgotisch“? Unser kunstgeschichtliches Begriffsinstrumentarium scheint an dieser Stelle nicht zu greifen, zumal es darüber hinaus den Blick auf ein komplexes Phänomen verstellt. Besteht kein Zweifel hinsichtlich eines transpyrenäischen Austausches bereits im 11. und zu Beginn des 12. Jahrhunderts, wurde dieser Aspekt für das mittlere und ausgehende 12. Jahrhundert selten thematisiert. Daß auch der Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela nicht ohne französischen Einfluß denkbar ist, bestreitet niemand. Auf welchem Wege sich der künstlerische Austausch vollzogen hat, ist jedoch durchaus umstritten. Wurde bislang fast ausschließlich eine monastische Einflußnahme auf die skulpturalen Programme der Kirchenbauten des mittleren 12. Jahrhunderts unterstellt, legen die jüngsten Forschungsarbeiten nahe, daß die dynastische Komponente für eine Vielzahl ungelöster Fragen Vorrangigkeit besitzt – dies sowohl in Spanien als auch in Frankreich. Die aktuellen Forschungen zur europäischen Skulptur und Architektur des 14. und 15. Jahrhunderts bekräftigen, wie entscheidend sich höfische Initiativen und Krisensituationen bei der Durchsetzung neuer Stile auswirkten. Die Frage der dynastischen Repräsentation im Hinblick auf die Ausbildung neuer Formen und Inhalte soll aber nur ein Themenschwerpunkt sein. Welche Bedeutung den Pilgerwegen vor diesem Hintergrund zukommt und inwieweit die Diskussion um mutmaßliche Zentren tatsächlich noch von Relevanz ist, sind weitere zentrale Aspekte der Tagung.
- Horst Bredekamp und Claudia Rückert, Berlin
Inauguration
Adolph-Goldschmidt-Zentrum zur Erforschung der romanischen Skulptur
- Willibald Sauerländer, München
Die Anfänge des monumentalen Stils’ – nach dem Ende der Stilgeschichte
Sektion I: Neueste Ergebnisse zur französischen Skulptur des mittleren 12. Jahrhunderts
- Susan Leibacher Ward, Rhode Island, School of Design
The South Porch of Le Mans Cathedral and the Concept of the „Follower“ Portal
- Martin Rohde, Fribourg
Chartres und die „Nachfolge“: Vergleich der narrativen Strukturen
- Jochen Staebel, Heidelberg
Vom Südportal der Stiftskirche Notre-Dame in Étampes zur Verkündigungskirche in Nazareth: Bauplastik zwischen Romanik und Gotik, Zentrum und Peripherie
- Andreas Waschbüsch, Trier
Diözesanstil – Kunstlandschaft – dynastische Repräsentation – Kulturtransfer. Modelle zur Beschreibung des künstlerischen Austauschs am Beispiel lothringischer Portale des 12. und 13. Jahrhunderts
Sektion II: Neueste Forschungen zur spanischen Skulptur des mittleren 12. Jahrhunderts
- Javier Martínez de Aguirre, Madrid
En torno a la escultura tardorrománica en Navarra: una revisión documental
- María Luisa Melero Moneo, Barcelona
Modelos y relaciones en la escultura románica de Navarra y Aragón en la segunda mitad del siglo XII
- Claudia Rückert, Berlin
Spanisch-französische Kulturbeziehungen im 12. Jahrhundert. Der Fall Estella
- Concepción Cosmen/María V. Herráez/Manuel Valdés, León
La escultura monumental de la segunda mitad del siglo XII en el reino de León. Evolución e innovaciones introducidas por los círculos cortesanos
- Esther Lozano, Tarragona
Maestros castellanos del entorno del segundo taller silense: repertorios figurativos y soluciones estilísticas
- Anke Wunderwald, Berlin
Die Skulptur der zweiten Baukampagne in Santo Domingo de Silos als Wegbereiter der scholastischen Mariologie in der mittelalterlichen Kunst der Iberischen Halbinsel
Sektion III: Ikonographische Fragen
- Elizabeth Valdez del Álamo, Montclair State University
The Three Kings in Spanish Portal Sculpture of the Twelfth Century
- Mickey Abel, University of North Texas
Three Dimensional Voice: The Overlooked Language of the Archivolted Portal of Western France and Northern Spain
- Yves Christe, Genf
Le Jugement dernier de Tudela: proposition pour une date plus précoce
- Christine Hediger, Zürich
Musizierende Jünglinge. Die apokalyptischen Greise in der spanischen Monumentalplastik des 12. Jahrhunderts: Voraussetzungen und Eigenheiten
- Christiane Kothe, Köln und Annette Otterstedt, Berlin
Die Phiolen und die Musikinstrumente der 24 Ältesten
Sektion IV: Meister Mateo und sein Umfeld
- Judit Vega Avelaira, Fribourg
Las columnillas historiadas del Museo de la catedral de Santiago
- Henrik Karge, Dresden
Der Pórtico de la Gloria und der ursprüngliche Westbau der Kathedrale von Santiago im Lichte neuer baugeschichtlicher Forschungen
- Bernd Nicolai, Bern
Der Pórtico de la Gloria der Kathedrale von Santiago de Compostela – eine kritische Revision
- James D´Emilio, University of South Florida
Magister Matheus, Master Craftsmen, and the Sculpture of Late Twelfth-Century Spain
- Rocío Sánchez Ameijeiras, Santiago
Angels on a Balcony: Visionary Movement at the Pórtico de la Gloria
Konzeption und Organisation
Prof. Dr. Claudia Rückert
Dr. Jochen Staebel
Carl Justi-Vereinigung zur
Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit
Spanien, Portugal und Iberoamerika / Asociación Carl Justi
para
el fomento de la cooperación entre Alemania,
España,
Portugal e Iberoamérica en el campo de la Historia del Arte
/
Associação Carl Justi para fomento da
cooperação a nível da
ciência da arte com
Portugal, Espanha e América Latina / Carl Justi Association
for the Promotion of Art Historical Cooperation
with Spain, Portugal and Ibero-America