Internationale Tagung
Hispaniens Norden im 11. Jahrhundert
Christliche Kunst im Umbruch
Un cambio radical en el arte cristiano
El Norte hispánico en el siglo XI
Georg-August-Universität Göttingen
27. bis 29. Februar 2004
Veranstalter: Georg-August-Universität Göttingen, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
In Kooperation mit: Carl Justi-Vereinigung e. V., Dresden
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universitätsbund Göttingen e.V., Stadt Göttingen und Ministerio de Educación, Cultura y Deporte
"Im 11. Jahrhundert bricht in Nordspanien die bis dahin bestehende Kunstform, in Fachkreisen missverständlich als Vorromanik bezeichnet, schlagartig ab und wird von der Romanik abgelöst. Es ist an der Zeit, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie es zu diesem Umbruch der Kunstformen gekommen ist, ob dies ein eigenständiges Geschehen oder eine von außen hereingetragene Strömung war", so Prof. Dr. Achim Arbeiter, Göttinger Organisator der Fackkonferenz. Ob die Romanik "ein Phänomen aus einem Guss" ist oder inwieweit regionale Zentren an ihrem Aufkommen beteiligt waren, ist ebenso wie die sichere Datierung der ersten romanischen Zeugnisse ein noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersuchtes Themenfeld, erläutert der Christliche Archäologe.
Die Referenten der Tagung beschäftigen sich daher mit Denkmälern dieser Umbruchzeit, von denen viele noch zum Arbeitsgebiet der Christlichen Archäologie zählen, so Prof. Arbeiter. Dabei werden verschiedene Kunstgattungen wie Architektur, Skulptur und Buchmalerei sowie die Aspekte Technik, Stil und Ikonographie berücksichtigt. Erörtert werden in diesem Zusammenhang auch das Nachwirken der römischen Antike, die Rolle des Islam, Handel und die Mobilität von Künstlern sowie der Einfluss höfischer Kultur und hispanischer Geistesgeschichte. Die Tagung wird unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem spanischen Ministerium für Bildung und Kultur gefördert.
- Bettina Marten Runkel / Dresden
Einführung
- Achim Arbeiter, Göttingen
A la espera de lo novedoso fascinador. La agonía del arte hispanocristiano altomedieval
- Etelvina Fernández González, León
Reflexiones sobre la evolución hacia el románico de las fórmulas artísticas altomedievales, en el ámbito astur-leonés, en la undécima centuria
- Sabine Noack-Haley, Hamilton, Ontario
Der Bezug auf das Römische im Mittelalter
- James Miller, Tunis
Sijilmassa - Revealing North-South Relations in the 11th Century
- Christiane Kothe, Köln
Handel, Razzia, höfische Kultur. Ihre Bedeutung für die (kunst-)historische Entwicklung um 1100
- Cynthia Robinson, Ithaca
La cuestión de "influencia islámica" en la formación del "románico hispano": consideraciones para su investigación
- Francesca Español Bertran, Barcelona
Los cuerpos occidentales en la arquitectura románica catalana: forma y función
- Éliane Vergnolle, Besançon / Paris
De part et d´autre des Pyrénées: remarques sur la taille de la pierre au XIe siècle
- Bernabé Cabañero Subiza, Zaragoza
El orígen del arte románico en Aragón: elementos de pervivencia y de renovación
- Minerva Sáenz Rodríguez, Logroño
Los orígenes del arte románico en La Rioja: entre el sustrato autóctono del arte del siglo X y las nuevas aportaciones del XI
- Jochen Staebel, Trier
São Frutuoso de Montélios und die Kathedrale von Santiago de Compostela
- Judit Vega Avelaira, Fribourg
Entre tradición e innovación: la catedral de Santiago de Compostela, una planta a medida
- Nicole Hegener, Berlin
Kugeln und Zapfen. Zwei Leitmotive der nordspanischen Kapitellplastik im Spannungsfeld zwischen Rom, León und Santiago de Compostela
- Horst Bredekamp, Berlin
Freiheit als Prinzip. Die Skulptur
- Peter K. Klein, Tübingen
Die Figurenkonsolen von San Martín in Frómista und das Problem der "marginal images"
- Franziska Müller-Reißmann / Frank Seehausen, Berlin
Baugeschichte als dynastisches Konstrukt: Bauphasen und Kapitellskulptur von San Isidoro in León
- Stefan Trinks, Berlin
Schlangenikonographie zwischen Jaca und León: eine Semiotik des Bösen nach Isidor von Sevilla
- Soledad de Silva y Verástegui, Vitoria
La miniatura en los reinos occidentales de la peninsula en el siglo XI: de la tradición hispana al románico
- Fernando Galván Freile, León
El Liber canticorum et horarum de Sancha (B.G.U.S., ms. 2668): entre la tradición prerrománica y la modernidad
Konzeption und Organisation:
Prof. Achim Arbeiter (Göttingen), Dr. Christiane Kothe (Köln), Dr. Bettina Marten (Runkel / Dresden)
Carl Justi-Vereinigung zur
Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit
Spanien, Portugal und Iberoamerika / Asociación Carl Justi
para
el fomento de la cooperación entre Alemania,
España,
Portugal e Iberoamérica en el campo de la Historia del Arte
/
Associação Carl Justi para fomento da
cooperação a nível da
ciência da arte com
Portugal, Espanha e América Latina / Carl Justi Association
for the Promotion of Art Historical Cooperation
with Spain, Portugal and Ibero-America