Internationale Tagung
Grabkunst und Sepulkralkultur in Spanien und Portugal
Arte fúnebre y cultural sepulcral en España y Portugal
Arte fúnebre e cultural sepulcral em Espanha e Portugal
Dresden, Festsaal des Blockhauses
16. bis 19. März 2003
Veranstalter: Fachgebiet Kunstgeschichte der TU Dresden
In Kooperation mit: Carl Justi-Vereinigung e. V., Dresden
Gefördert durch: Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V., Ministerio español de Educación, Cultura y Deporte, Programm für kulturelle Zusammenarbeit und Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät
- Henrik Karge / Bruno Klein
Einführung
I. Sektion: Dynastische Grablegen
- Ralf Gottschlich
Die Abteikirche von Batalha als Grablege der portugiesischen Könige aus dem Haus Avíz
- Carla Varela Fernandes
Fama e memória. As sepulturas das raihnas e mulheres da nobreza no seculo XIV português
- Gisela Noehles
Die Realisation der Grabmalplanungen der Katholischen Könige
- María José Redondo Cantera
La muerte de la Emperatriz Isabel de Portugal
- Michael Scholz-Hänsel
El Escorial als Grablege
- Alfonso Rodríguez G. Ceballos
Capillas funerarias españoles del Barroco: variaciones sobre el modelo de El Escorial
- María João Baptista Neto
A expressão condicionada pela Historia: Panteões dinásticos portugeses - das concepções iniciais aos restauros contemporãneos
II. Sektion: Memoria / Totenkult / Sepulkralkultur
- Kristina Krüger
Fürstengrablegen in Nordspanien: Die panteónes (früh)romanischer Kirchen
- Uli Wunderlich
Der Tanz der Toten um den Sarg – Zeugnisse für einen Begräbnisritus in Spanien
- Dietrich Briesemeister
Literarische Beschreibungen von Grabdenkmälern in der "novela sentimental"
- Angela Franco Mata
Iconografia de sepulcros góticos castellanos
- Tobias Kunz
Aneignung hagiographischer Bildstrategien zur sepulkralen Selbstdarstellung: Gesten und Betrachteransprache bei figürlichen Grabmälern um 1300
- Felipe Pereda
La puerta de los leones de la Catedral de Toledo, su significado funerario
III. Sektion: Adlige und klerikale Grablegen (1)
- Rocio Sánchez Ameijeras
Los dos sepulcros medievales de Alfonso VIII en Las Huelgas
- Johanna Wirth Calvo
Das Grabmal des Pedro de Osma in El Burgo de Osma
- Luís Afonso
Some notes on two Portuguese Gothic tombs: D. Pedro I and D. Fernando de Goís
- Francesca Español
Adelsgrablegen in Katalonien
- Marisa Melero Moneo
Los sepulcros góticos de la Catedral de Tudela
- Michael Grandmontagne
Fassungslose Figuren – Materialkonzepte zweier spanischer Grablegen des 15. Jahrhunderts
III. Sektion: Adlige und klerikale Grablegen (2)
- Nicole Hegener
Grabmäler spanischer Jacobusritter des 15. und 16. Jahrhunderts in Spanien und Italien
- Christiane Esche-Ramshorn
Das Mausoleum der Borgia-Päpste in Alt-St.Peter
- Johannes Röl
Das Grabmal des Bischofs Alfonso de Madrigal in der Kathedrale von Avila
- Pedro Flor
O Túmulo dos Noronhas e a Escultura Funerária do Renascimento em Portugal
IV. Sektion: Totenkult und politische Gedächtniskultur im 19. und 20 Jahrhundert
- Ingrid Reuter / Norbert Fischer
Bürgerliche Nobilitierung durch sepulkralen Aristokratismus: Sozial – und kunsthistorische Überlegungen am Beispiel der Mausoleen auf dem Madrider Friedhof San Isidro (19. und frühes 20. Jahrhundert)
- Peter Klein
Das "Valle de los Caídos"
- Francisco José da Cruz de Jesus
Os Monumentos aos Mortos do Ultramar
Exkursion
Mittelalterliche und neuzeitliche Grablegen in Sachsen
Meißen,
Dom; Freiberg, Dom; weitere mögliche Programmpunkte: Dresden,
Hofkirche; Dresden, Friedhof Tolkewitz mit Krematorium von Fritz
Schumacher
Konzeption und Planung
Dr. Barbara Borngässer, Prof. Dr. Henrik Karge, Prof. Dr. Bruno KleinCarl Justi-Vereinigung zur
Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit
Spanien, Portugal und Iberoamerika / Asociación Carl Justi
para
el fomento de la cooperación entre Alemania,
España,
Portugal e Iberoamérica en el campo de la Historia del Arte
/
Associação Carl Justi para fomento da
cooperação a nível da
ciência da arte com
Portugal, Espanha e América Latina / Carl Justi Association
for the Promotion of Art Historical Cooperation
with Spain, Portugal and Ibero-America