Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika
Jahrestagung der Carl-Justi-Vereinigung 05. - 06. Oktober 2022, Hamburg
Künstlerinnen*Bilder: Kontexte - Narrative - Praktiken
Gegenderte Kunstgeschichten Iberoamerikas und der Iberischen Halbinsel
Die geplante Tagung will Diskurse über Positionen von
Künstlerinnen* aufgreifen, wie sie sich in Iberoamerika und auf
der Iberischen Halbinsel durch eine tiefgreifende Verschränkung
von post- bzw. dekolonialen und feministischen Ansätzen
herausgebildet haben. Es sollen nicht allein die Rahmenbedingungen
weiblichen* Kunstschaffens – etwa akademiegeschichtliche
Zusammenhänge – in Spanien, Portugal und iberoamerikanischen
Ländern genauer in den Blick rücken. Vielmehr soll auch aus
wissenschaftshistorischer Perspektive analysiert werden, seit wann und
unter welchen leitenden Fragestellungen Künstlerinnen* und ihre
Werke Gegenstand kunsthistorischer Forschungen waren und wie diese
Akteurinnen* in ihrem Schaffen auf die strukturellen Gegebenheiten
reagierten.Konzeption und Organisation:
- Amrei Buchholz (Fachhochschule Potsdam)
- Alicia Fuentes Vega (Universidad Complutense de Madrid)
- Julia Kloss-Weber (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Carl Justi-Stipendien zur Kunstgeschichte Spaniens in Hamburg und Dresden
Isabel Muxfeldt hat an der Universidad Complutense de Madrid, der Universidad de Sevilla und der Universität Hamburg studiert, an der sie ihr Studium in Kunstgeschichte mit dem Master of Arts abgeschlossen hat.Dank der Förderung durch das CEEH widmet sich Isabel Muxfeldt in ihrer Dissertation den „Atmosphären der Freizeit“ im Werk des spanischen Malers Joaquín Sorolla (1863-1923). Dabei untersucht sie insbesondere Aspekte der Maltechnik und deren Bedeutung für die Rezeptionsästhetik. Freizeit, als eine dem Menschen frei zur Verfügung stehende Zeit, stellt ein Phänomen dar, das sich europaweit erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte. Auf der Suche nach Ausgleich und Entspannung avancierte die Natur zu einem Sehnsuchtsort freizeitlichen Erlebens. Dieses moderne Konzept von Freizeit spiegelt sich in zahlreichen Gemälden Sorollas wider, der schon zu Lebzeiten das Ansehen eines internationalen Publikums genoss. Bei diesen Freizeitdarstellungen handelt es sich um Szenen am Strand und am Meer sowie im Park und im Grünen. All diese Szenen zeichnen sich durch eine sehr sinnliche, die Faktur betonende Malweise aus. In Anlehnung an Gernot Böhmes Begriff der Atmosphäre (2001) soll untersucht werden, wie in den Gemälden Sorollas anhand der Maltechniken und der auffällig differenzierten Verwendung der Malmaterie atmosphärische Wirkungen generiert werden, die eine gefühlsbetonte Rezeptionserfahrung befördern.
Julia Kynast, die das erste Carl Justi-Stipendium Dresden erhält, studierte Kunstgeschichte an der Universität Leipzig (Masterarbeit betreut von Prof. Dr. Michael Scholz-Hänsel). Ihre wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Anfängen der Fotografie, der spanischen und deutschen Kunsthistoriographie sowie mit Fragen des interkulturellen Austauschs. Aufgabe und Ziel des von Prof. Dr. Henrik Karge an der Technischen Universität Dresden betreuten Dissertationsprojekts wird es sein, den Umgang mit dem neuen Medium Fotografie am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Spanien und Deutschland vergleichend herauszuarbeiten und insbesondere anhand der Kunst- und Denkmalfotografie zu untersuchen. Das Aufkommen des neuen Mediums gilt in beiden Ländern als wichtiger Impuls für die Entstehung der wissenschaftlichen Fachdisziplin Kunstgeschichte. In ihrer Entwicklung ermöglichte sie eine erste flächendeckende Erfassung des kulturellen Erbes sowie die Aufnahme verstreuter und bis dato wenig bekannter Bildwerke und Architekturdenkmäler in den kunsthistorischen Kanon.
Das Projekt basiert auf den Forschungen, die Kynast bereits für ihre Masterarbeit in Sevilla leistete. Dort befasste sie sich mit dem Einsatz der Fotografie im Kontext des deutsch–spanischen Kulturtransfers zu Beginn des 20. Jahrhunderts, den sie ausgehend von den spanischen Kunsthistorikern Francisco Murillo Herrera und Diego Angulo Iniguez sowie den Anfängen der SGI Fototeca-Laboratorio de Arte an der Universität Sevilla untersuchte.
Carl Justi-Vereinigung zur
Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit
Spanien, Portugal und Iberoamerika / Asociación Carl Justi
para
el fomento de la cooperación entre Alemania,
España,
Portugal e Iberoamérica en el campo de la Historia del Arte
/
Associação Carl Justi para fomento da
cooperação a nível da
ciência da arte com
Portugal, Espanha e América Latina / Carl Justi Association
for the Promotion of Art Historical Cooperation
with Spain, Portugal and Ibero-America